Inhaltsverzeichnis Nr. 56

1      EDITORIAL
        Klaus Kimmerle

2      TITELTHEMA
        Grenzüberschreitungen und die Suche nach neuen Grenzen
        Reiner Anselm

6      ANSICHTSSACHE
        Menschenwürde als Argument – wenn es denn so einfach wäre…
        Folke Keden-Obrikat
     Ergänzende Texte: 7 Positionen zum Ursprung der Menschenwürde
10    Betonung der Geschöpflichkeit
        Dorothee Brand-König | Karin Holdmann


  UNTERRICHTSPRAXIS BAUSTEINE FÜR DEN UNTERRICHT

12 COOLNESS VERSUS EMPATHIE
Bernd Schröder

13 STERBEHILFE UND STERBEBEGLEITUNG
Ulrich Schade-Potthoff
+ Fallbeispiele zur Sterbehilfe
+ Internetlinks zu Sterbehilfe und Sterbebegleitung
+ Text Singer
+ Text Schweizer

18 ORGANSPENDE UND SOZIALETHISCHE URTEILSBILDUNG
Horst Kaufmann
21 M1.1 Organspende und sozialethische Urteilsbildung – Checkliste
22 M1.2 SMART-formulierte Lernvereinbarung – Lern- und Arbeitsportfolio
23 M1.3 Input für den Lern- und Arbeitsprozess – Aushang im Klassenraum
23 M1.4 Präsentation der bisherigen Lernergebnisse – Aushang im Klassenraum
24 M1.5 Schritte zur Urteilsbildung nach Tödt – Lernplaner
25 M1.5 Transparente Bewertungskriterien – Musterbeispiel
+ Individueller Kompetenzerwerb unter allgemeindidaktischen Gesichtspunkten
+ Kompetenznetz:: Diagnosenetz „Organspende und sozialethische Urteilsbildung“
+ Links zu smarten Lernvereinbarungen, Schritten der ethischen Urteilsbildung und zur Organspende

26 LERNSITUATIONEN GESTALTEN am Beispiel Organspende
Alfred Schäfer
27 M2 Organspende – was ist das?

28 DIE UNMÖGLICHEN Unterricht über PID mithilfe eines Hörspiels
Klaus Kimmerle
29 M3 Die Unmöglichen – Präimplantationsdiagnostik (PID)
  PID - Ethische Einführung und Unterrichtsentwurf - incl. Medien dazu
Patricia Langer / Wilhelm Schwendemann / Sven Howoldt
+ Präimplantationsdiagnostik – ein medizinethisches Problem
+ Unterrichtsentwurf Präimplantationsdiagnstik (PID)
+ Medien zum Unterrichtsentwurf PID
  Das Video "Bericht von der Debatte im Deutschen Bundestag zur PID" kann leider nicht abgerufen werden.

30 GRENZEN ZIEHEN, WAHRNEHMEN, ÜBERSCHREITEN…
Methoden zur Bewusstmachung und Übung
Ina Schubart
+ Praxissituationen

32 »STEH AUF, NIMM DEIN BETT UND GEH…« ODER HEILUNG – WIE GEHT DAS ?
Ina Schubart
34 M4 Aspekte von Heilung

35 MEIN ABBILD – DEIN ABBILD – GOTTES ABBILD SIND WIR ALLE
Ina Schubart

       WISSENSCHAFT + FORSCHUNG
36    Bildung – Beruf – Kompetenz – Duales System – Modularisierung
        ein Gespräch mit Prof. Dr. Philipp Gonon
        Andreas Obermann

+     Umfassende Handlungskompetenz, Bildungsdidaktik und der BRU
        Zu Andreas Obermann: Der kategoriale Berufsbezug. BRU 55/2011

        Dietrich Horstmann

44   SCHULKULTUR
       Rituale nach Todesfällen an der Schule
       Erika Engelbrecht
46   Bretter, die für Azubis eine neue Welt bedeuten
      
Annette Schäfer-Roth

47   BÜCHER | FORUM
       AufGelesen
       Klaus Kimmerle | Andreas Obermann

48    INTERNET | FORUM
       Auf dieser Welle surfen
       K. Peter Henn

50   FILM | FORUM
       Sensible Pflege? Nein danke! Der Film »Ziemlich beste Freunde«
       Annette Schäfer-Roth

52   VERANSTALTUNGSFORUM
       Zukunftskongress BRU »Gott – Bildung – Arbeit«

52   IMPRESSUM
       Herausgeber | Trägerschaft | Redaktion | Bezugspreise | Vertrieb

U3   SPIRITUELLE MOMENTE
       Zwischen den Zeiten | K. Peter Henn