Inhaltsverzeichnis Nr. 74
Editorial | salve
1 Johan La Gro | Theo Sprenger
Titelthema | fundamental
2 Götzen in Zeiten der Digitalisierung
Andreas Hellgermann
Ansichtssache | befragt
6 Corona aus Schülersicht
Kristina Luckner | Ina Schubart
8 Corona wirkt wie ein Brennglas
Harmjan Dam
10 Kreativ in der Pandemie
Katharina Lenze
11 Religionsunterricht – jetzt erst recht!
Nadine Ciba
Medienforum | medial
9 Unterrichtsmaterialien zur Corona-Krise
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Unterrichtspraxis | lehr-reich | kopie-rabs - Bausteine für den Unterricht
12 Kriegsgräber – eine Spurensuche
Verena Effgen | Silke Freisen
14 M1.1 Erkundung zu Bombenopfern
15 M1.2 Erkundung des Gräberfelds für Soldaten und Zwangsarbeiter*innen
16 M1.3 Ein Zeichen setzen!
14 M1.4 Impulse für die Auswertung
17 Natur, die mir guttut – und was ich dafür tun will
Johan La Gro
+ M2.1 Natur – eine Bilderserie
19 M2.2 Übung: Der Mensch in der Natur
+ M2.3 Schöpfungsglaube
20 M2.4 Aufgabe: Mein Bezug zur Natur
21 M2.5 Mensch, Natur und Arbeit – eine theologische Position
+ M2.6 Mensch, Natur und Arbeit – Enzyklika Laudato si´
+ M2.7 Mensch, Natur und Arbeit – eine theologische Position (Arbeitsauftrag zu M2.5)
+ M2.8 Mensch, Natur und Arbeit – zur Enzyklika Laudato si´ (Arbeitsauftrag zu M2.6)
22 Local Heroes – Lernen an Biographien am Beispiel von Adolph Kolping
Mareike Klekamp | Matthias Voßmann
25 M3.1 Impuls: Ich – ich – Kolping
+ M3.2 Aufgabe zum Video: Wer bitte war Adolph Kolping?
26 M3.3 Kolping- - ein Charakterkopf in sieben Worten und seine Spuren heute
27 M3.4 Nachgedacht – Kolping damals und heute
+ M3.5 Nachgedacht – Kolping damals und heute, Beispiel Fleischindustrie
+ M3.6A Hörauftrag: Kolpings Traum – raus aus meiner kleinen Welt
+ M3.6B Liedtext: Kolpings Traum – raus aus meiner kleinen Welt
28 Religionsunterricht als Raum für kritisch-konstruktiven Dialog
Birgit van Elten | Monika Marose
31 M4.1 Reflexionsfragen für Lehrende
32 M4.2 Ideen für Fortbildungen
33 M4.3 Ideen für Fortbildungen
+ M4.4 Ergänzung: Gewaltfreie Kommunikation nach Marshal B. Rosenberg
(Zusammenfassung von Antonella Zaccheddu Hargarten)
34 Evangelisch?... Katholisch? – Was heißt das eigentlich?
Theo Sprenger | Valentin Winnen
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Rückblick | kommentiert
35 Drewermann. Die heilende Kraft der Religion
Georg Kersting
In eigener Sache | berichtet
38 Ökumenischer Kirchentag vom 12. -16. Mai 2021 in Frankfurt a. M.
Johan La Gro
38 Synodaler Weg
Wolfgang Steinmetz
39 Zum Tod von Karl-Theo Siebel
Andreas Obermann
51 VKR Bundesdelegiertenversammlung am 11. Und 12. Juni 2021
Neue Richtlinien der Deutschen Bischofskonferenz zur Schulseelsorge
Birgit van Elten
Bildungspolitik | fundamental
39 Religionspädagogische Positionierungen in der Corona-Krise
Johan La Gro | Theo Sprenger
Medienforum | medial
42 Unter dem dünnen Firnis der Zivilisation | Silke Freisen
»Möge die Macht mit dir sein« | Silke Freisen
43 Bewegende Zeitzeugen des Terrors | Klaus Kießling
Und siehe, es war sehr gut. Und bunt. | Johan La Gro
Wissenschaft + Forschung | fundamental
44 Religiöse Bildung – Berufsbezug – Qualität des Religionsunterrichts
Matthias Gronover | Andreas Obermann | Hanne Schnabel-Henke
45 Religiöse Bildung in Bewegung, Ruhe und gutem Unterricht
Matthias Gronover
47 Berufsbezüge im Kontext von Digitalisierung und Klimakrise
Andreas Obermann
49 Wann und wie wirkt Religionsunterricht?
Hanne Schnabel-Henke
52 Impressum
Herausgeber | Redaktionen | Bildnachweis | Herstellung | Bezugspreise | Vertrieb | Bankverbindung
U3 Spirituelle Momente | impulse
Die Weite des Denkens lieben | Christian Hennecke
U4 Schlusslicht
Evangelisch…? Katholisch?