Inhaltsverzeichnis Nr. 77

            Editorial
1          Folke Keden-Obrikat 

            Titelthema
2          Echt jetzt?! Fake und Wirklichkeiten                      
            Harald Schroeter-Wittke        

            Ansichtssache
8          Was ist meine Welt? - Wir kommen ins Gespräch    
            Antonella Zaccheddu Hargarten | Markus Ihle
9          AB       Weltanschauung. Der Standpunkt bestimmt die Perspektive in die Welt            

–––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 

            Unterrichtspraxis - Bausteine für den Unterricht 

10        Alles Fake?!« Vom Umgang mit Verschwörungsideologien
            Alper Bektas | Andreas Lange | Andrew Schäfer | Christian Schmandt
12        M1.1   A Was ist Verschwörung und was ist Theorie?
13        M1.1   B Funktionen von Verschwörungsideologien
14        M1.2   Verschwörungsmentalität
15        M1.3   Bad News
+         
M1.4   Verschwörungsmentalität und Gesellschaft (Zusatzmaterial)

16        Staunen bedeutet, sich ergreifen zu lassen
            Markus Ihle
18        M2.1   Marys Stadt und die Welt der Erwachsenen?
19        M2.2   »Zeit zum Staunen!«

20        Der zweite Blick – ein Fotoprojekt
            Markus Ihle
21        M3      »Ich sehe was, was Du nicht siehst! – Wirklich?« Eine Foto-Herausforderung 

22        Kriegsbilder versus Friedenstauben
            Petra Sorg
24        M4.1   Der Krieg und wir – welche Kriege nehmen wir wahr?
25        M4.2   Wer macht die Bilder?
26        M4.3   Wollen wir das ansehen? Müssen wir das ansehen?
27        M4.4   Friedensbilder – Hoffnungsträger
28        M4.5   Reflexion über… 

29        Der eingeschränkte Blick
            Markus Ihle 

30        Friedensgebete bringen doch nichts! Oder?
            Valentin Winnen
32        (Stell’ dir vor, es ist Krieg. Eine Lernsituation)
            M5.1   Friedensgebete – aus eigener Anschauung
33        M5.2   Wozu Rituale? Eine kleine Ritualtheorie
34        M5.3   Friedensgebete – wer hört die schon?
35        M5.4   Hoffen und Beten – wirklich wirkungslos?

36        Echt jetzt?! – Geht das nicht auch anders?            
            Folke Keden-Obrikat 

38        Den Kölner Dom erkunden? Na klar! Virtuell und analog im Vergleich
            Antonella Zaccheddu Hargarten 

–––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 

Schulkultur
41        Alles Fake! Ein interreligiöses Projekt in Düsseldorf
            Christian Schmandt

41        Bildungspolitik
            BRU regional
            – Uni Tübingen | Hanne Schnabel-Henke
            – Erzbistum Köln | Klaus Kimmerle                       

Wissenschaft + Forschung
42        Theologisieren mit jungen Erwachsenen – zur didaktischen Querschnittsperspektive des Theologisierens
            Thomas Schlag 

            Medienforum
48        relilabBRU – Fortbildung, Netzwerk, Lernumgebung | Hannah Geiger
50        aufGelesen | Johan La Gro
            – Theologie für den konfessionell-kooperativen Religionsunterricht
            – Religiöse Kompetenz als entschiedene Indifferenz 

52        Impressum
            Herausgeber/in | Trägerschaft | Beirat |Redaktion | Herstellung | Bezugspreise | Vertrieb

U3       Spirituelle Momente
            Wozu sind Kriege da? | Christopher König 

U4       Schlusslicht
            Zankapfel Apfelbaum| Folke Keden-Obrikat

  

            Aktuelle Termine und Veranstaltungshinweise unter www.bru-portal.de